Der Sommer kommt ...
Wobei hilft dir ProbenBaron?

Die Temperaturen steigen erbarmungslos. Bewegung okay, aber bitte nicht so viel und am besten nur im Schatten. Schön ist doch ein frisch gekühlter Durstlöscher, welcher wenigstens kurzzeitig neue Kraft gibt. Ungünstig nur, wenn man dieser Tage nicht unmittelbaren Zugriff auf den heimischen Kühlschrank hat um sich diesen Wunsch zu erfüllen. Ob längere Autofahrt in den Urlaub, ein Tag am Strand, das Picknick im Park oder Arbeiten im Freien. Hier heißen die Lösungen aktive und passive Kühlboxen. Je nach Modell und Preisklasse gibt es von passiven und aktiven Kühlboxen zur Kälteerhaltung bis hin zu mobilen Tiefkühltruhen alles, was zur mobilen Kühlung benötigt wird.
Um dir die Auswahl deiner zukünftigen Kühlbox zu erleichtern haben wir eine Auswahl von aktiven und passiven Kühlboxen unter die Lupe genommen. Du erhälst wichtige Informationen zur Verarbeitung, der verwendeten Technik, den Ausstattungsmerkmalen und mehr. Weitere Kundenmeinungen sind zusätzlich in wenigen Sätzen kompakt zusammengefasst. Folgende Vorteile ergeben sich dadurch für dich:
- Vorauswahl: entspricht die jeweilige aktive oder passive Kühlbox deinen Ansprüchen
- Zeitersparnis: alle Information kompakt auf einer Seite
- Geldersparnis: absoluter Fehlkauf wird vermieden, kein 100% Selbsttest mehr nötig
Für dich ist das Thema aktive und passive Kühlboxen noch ganz neu? Auch für dich haben wir grundlegende Informationen zusammengetragen, damit du dir einen ersten Überblick verschaffen kannst. Diese findest du übersichtlich im » Bereich unter den Kühlbox Erfahrungsberichten.
Passive Kühlboxen
Aktive Kühlboxen mit Peltier-Technik
Aktive Kühlboxen mit Kompressor
Wissenswertes zu
Kühlboxen

Passive Kühlboxen
Als passiv beschreibt man eine Kühlbox, wenn diese keine Temperaturveränderung aus eigener Kraft hervorrufen kann. Sie dient der Temperaturerhaltung. Legt man einen kalten Gegenstand in diese passive Kühlbox, dann möchte man, dass dieser seine vorhandene Kälte möglichst lange hält. Die Isolierung der Kühlbox macht hier den qualitativen Unterschied. Eine im Supermarkt erhältliche Kühltasche ist nichts anderes als ein passives Kälteerhaltungs-Behältnis. Hält im Vergleich mit einer hochwertigen passiv Kühlbox jedoch nicht so lange die Kälte. Verstärken kann man die Kühlhaltezeit z.B. durch Zugabe von Eis oder Kühlakkus. Die zu transportierenden Gegenstände sollten folglich bereits vorgekühlt sein.
Aktive Kühlboxen
Aktive Kühlboxen können aus eigener Kraft eine Temperatürveränderung hervorrufen. Zudem halten sie durch gute Isolierung die vorhandene Kälte. Es gibt verschiedene Bauarten von aktiven Kühlboxen.
Kühlbox mit Peltier-Technik
In Kühlboxen mit Peltier-Technik ist ein thermo-elektrisches Bauteil verbaut. Dieses Halbleiterbauteil kann aus einer Temperatur auf seiner einen Seite und einen Stromfluss dazwischen eine weitere Temperatur auf seiner zweiten Seite erzeugen. Beispielsweise wird so aus 20 °C Außentemperatur und Stromfluss eine Kühltemperatur von bis zu 2 °C auf der Kühlseite. Wie erwähnt, ist die Peltier-Technik von der Außentemperatur abhängig. Höhere Außentemperaturen erhöhen auch die mögliche Temperatur auf der Kühlseite. Durchschnittlich liegt die Differenz zwischen Außentemperatur und Kühltemperatur bauartbedingt bei 18 °C. Theoretisch sind größere Differenzen möglich, allerdings würden Kühlboxen mit Peltier-Technik dann erheblich teurer werden. Der Kühlprozess sowie die Kälteerhaltung kann durch das zufügen z.B. von Kühlakkus, Eis unterstützt werden. Auch ist das Vorkühlen der Ware selbst von Vorteil. Eine gute Isolation der Kühlbox steigert die Effizenz der Box und hilft die Kälte langer zu halten. Kälteboxen mit Peltier-Technik sind im unteren Preisbereich der aktiven Boxen anzusetzen.
Kühlbox mit Kompressor-Technik
Kühlboxen mit Kompressor funktionieren nach dem selben Prinzip wie unsere heimischen Kühlschränke. Ein Kühlkreislauf mit Verdampfer und Verdichter sorgt über Rohrsysteme dafür, dass Wärme innen entzogen und nach außen abgegeben wird. Mit dieser Technik schaffen sie unabhängig von der Umgebungstemperatur Kühltemperaturen bis in den negativen Bereich. Man kann mit ihnen also auch Dinge einfrieren bzw. dauerhaft gefroren halten. Eine gute Isolation des Gehäuses hält zudem die Kälte drinnen und die Wärme draußen. Das macht die Geräte energieeffizienter, da sie nicht so oft nachkühlen müssen. Der Preis liegt bei solchen Kühlgeräten natürlich höher als bei passiven Kühlboxen oder auch aktiven mit der günstigen Peltier-Technik.